„Pädiatrie“ = Kinderheilkunde
- Gemeint ist damit die medizinische und pflegerische Versorgung, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, abgestimmt auf deren besondere Bedürfnisse und Entwicklungsstufen. Ähnliche Synonyme: „Kinderpflege“, „Kindermedizin“
Ein pflegerisches Assessment bei Kindern, auch pflegerische Einschätzung genannt, bezeichnet eine systematische und strukturierte Methode, mit der Pflegefachpersonen den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden eines Kindes beurteilen. Dabei steht der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Kind und seinen Bezugspersonen im Vordergrund.
Ein pflegerisches Assessment in der Pädiatrie umfasst folgende Schritte:
Schmerzassessment für 0-4 Jährige
BEKD – Bundesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Menschen mit Demenz (2020): Bericht über die Instrumentenerprobung in stationären Einrichtungen im Rahmen des Projekts „Indikatorenentwicklung für die Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe“. Online verfügbar unter: https://bekd.de/wp-content/uploads/2020/03/Bericht-%C3%BCber-die-Instrumentenerprobung.pdf (zuletzt geprüft am 31.03.2025).
Grosse, U.; Grädel Messerli, B.; Koch, A.; Pfister, A.; Zeyer, A. & Häusermann, S. (2023): Klinisches Assessment – Basiswissen für Pflegefachpersonen und Hebammen: Arbeitsheft Pädiatrie. Winterthur: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2450
SpringerMedizin (2024): Basiskonzepte der Kinder- und Jugendmedizin – e.Medpedia Pädiatrie. Online verfügbar unter: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/paediatrie/basiskonzepte-der-kinder-und-jugendmedizin?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54671-6_2 (zuletzt geprüft am 31.03.2025).
Maria Schmidtmüller
Studentin “Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)”
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg