¶ Was ist Stuhl?
Stuhl ist ein Ausscheidungsprodukt des Körpers und entsteht im Verdauungstrakt. Über den Stuhl werden unverdauliche Nahrungsreste, Abbauprodukte des Stoffwechsels sowie abgestoßene Zellen der Darmschleimhaut aus dem Körper ausgeschieden. Stuhl trägt somit zur Entsorgung nicht verwertbarer Substanzen und zur Regulation des Wasserhaushalts im Darm bei.
¶ Was ist Defäkation?
Unter Defäkation versteht man das Entleeren des Darms über den After. Dabei werden unverdauliche Nahrungsreste und Stoffwechselprodukte über den Darm ausgeschieden. Bei gesunden Personen erfolgt die Stuhlausscheidung regelmäßig, schmerzfrei und vollständig.
- Stuhlgewohnheiten sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Eine Veränderung des Stuhlgangs bei gleich bleibenden Lebensgewohnheiten deutet in den meisten Fällen auf eine krankheitsbedingte Ursache hin. Für Pflegende ist es daher zentral, auf Auffälligkeiten zu achten und unterstützend tätig zu sein.
Pflegende beobachten den Stuhl unter anderem auf:
Nicht alle Pflegebedürftigen können ihren Darm selbstständig entleeren. Die Pflege umfasst daher:
Merke: Die Entleerung sollte ungestört, zeitnah und würdevoll erfolgen → unter Wahrung der Intimsphäre.
Pflegende können durch gezielte Maßnahmen die Darmtätigkeit fördern:
→ siehe auch: Obstipationsprophylaxe
Stuhlbeobachtungen werden im Pflegealltag dokumentiert →insbesondere bei Diarrhö, Obstipation oder auffälligem Stuhl. Bei krankheitsbedingten Stuhlproblemen kann eine ärztliche Abklärung notwendig sein. Inkontinenzhilfen können im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden.
Gesetzestexte: § 33 SGB V – Hilfsmittel
Sachsenmaier, B. (2020): 19 Ausscheidung (S. 478–509). In: I care Pflege. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme. doi:10.1055/b-0040-176367
pflege.de (o. J.): Grundpflege – Definition, Maßnahmen & Leistungen. Online verfügbar unter: https://www.pflege.de/altenpflege/grundpflege/ (zuletzt geprüft am 14.04.2025).
sanubi.de (o. J.): Pflege bei Inkontinenz. Online verfügbar unter: https://sanubi.de/haeusliche-pflege/pflege-bei-inkontinenz (zuletzt geprüft am 14.04.2025).
PQSG.de (o. J.): Pflegeplanung – Beispiel Inkontinenz. Online verfügbar unter: https://pqsg.de/seiten/openpqsg/hintergrund-pflegeplan-inkontinenz.htm (zuletzt geprüft am 14.04.2025).
Pflegewerk (o. J.): Beobachtung der Ausscheidungen. Online verfügbar unter: https://www.pflegewerk.com/pflegekurse/2-krankenbeobachtung/beobachtung-der-ausscheidungen.html (zuletzt geprüft am 14.04.2025).
Maria Schmidtmüller
Studentin “Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)”
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg
Geprüft durch:
Romy Reicherter
Pflegespezialistin Neo-IMC, Universitätsklinikum Augsburg