Merkmale des 2. Typus pflegender Angehöriger:
Hast du dich in mehreren Aussagen dieses Pflege-Typs wiedergefunden?
Das zeigt, dass du dich sehr für das Wohl der pflegebedürftigen Person einsetzen und oft eigene Bedürfnisse hintenanstellst. Möglicherweise hast du das Gefühl, dass es deine Verantwortung ist, jederzeit für die Person da zu sein. Vielleicht fällt es dir schwer, Grenzen zu setzen, oder du empfindest Schuldgefühle, wenn du dir Zeit für dich selbst nimmst.
Im nächsten Abschnitt findest du hilfreiche Informationen und Ressourcen, die Dir helfen können, Deine eigene Balance zu finden und Überlastung zu vermeiden:
Atemübungen zur Stressbewältigung und Entspannung
Atemübungen können helfen, innere Anspannung abzubauen, den Geist zu beruhigen und Stress in herausfordernden Pflegesituationen besser zu bewältigen. Eine detaillierte Beschreibung verschiedener Atemtechniken findest Du hier:
AOK-Artikel zur Entlastung pflegender Angehöriger:
Wege zur Selbstpflege: Mehr Tipps zur Selbstfürsorge für pflegende Angehörige finden sie hier:
Curendo Online-Pflegekurse für pflegende Angehörige
Curendo bietet kostenlose Online-Pflegekurse zu verschiedenen Themen an, darunter auch Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pflegende Angehörige. Die Kosten werden von der gesetzlichen Pflegekasse übernommen.
Denke daran: Wer gut für sich selbst sorgt, kann auch langfristig besser für andere da sein.
Maria Schmidtmüller
Studentin “Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)”
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg