Merkmale des 4. Typus pflegender Angehöriger:
Hast du dich mit mehreren Aussagen dieses Pflege-Typs identifiziert?
Das bedeutet, dass du die Pflege als familiäre Aufgabe betrachtest und von einem unterstützenden Umfeld begleitet wirst. Die emotionale Verbindung zur pflegebedürftigen Person ist für dich besonders wichtig, und du möchtest die gewohnten Strukturen so lange wie möglich erhalten.
Im nächsten Abschnitt findest du hilfreiche Angebote und Unterstützung, die dir dabei helfen, die Pflege im familiären Umfeld zu organisieren und Gespräche mit Deinen Angehörigen sowie der pflegebedürftigen Person einfühlsam und konstruktiv zu führen.
Pflegetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Hier erhältst du kostenfrei und anonym Unterstützung bei allen Fragen rund um die häusliche Pflege, auch bei Konflikten innerhalb der Familie.
Pausentaste – Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe
Ein niederschwelliges Angebot für Kinder & Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern.
Informationen zur Familienpflegezeit
Mit der Familienpflegezeit lassen sich Pflege und Beruf besser miteinander vereinbaren. So kannst Du deine familiären Strukturen aufrechterhalten und gleichzeitig entlastet werden.
Pflege-Ratgeber des Bundesgesundheitsministeriums
Hier findest du praktische Tipps, rechtliche Hinweise und Orientierungshilfen rund um die Pflege zu Hause.
Regionale Beratungsstellen finden (ZQP)
Finde passgenaue Beratungsangebote in Ihrer Nähe – für individuelle Fragen und persönliche Unterstützung.
Caritas Ratgeber „Alter und Pflege“
Umfassende Informationen zu Pflege, Wohnen im Alter und Entlastungsmöglichkeiten.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ermittle deinen individuellen Unterstützungsbedarf und erfahre hier, welche Möglichkeiten es gibt, die Pflege im häuslichen Umfeld zu gestalten.
Maria Schmidtmüller
Studentin “Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)”
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg