- Schutz einer Wunde oder Wundumgebung vor Keimen, mechanischen oder thermischen Einflüssen
- Aufsaugen von Wundsekret (Wundverband)
- Stillen einer Blutung (Druckverband)
¶ Welche Verbandarten gibt es?
- Wundverbände (Schutz vor Keimen)
- Druckverbände (Blutstillung)
- Kompressionsverbände (Kompression von Weichteilen)
- Extensionsverbände (Korrektur von Fehlstellungen)
- Stütz- und Gipsverbände (Ruhigstellen von Gelenken und Gliedmaßen)
- Lokalisation (z.B. Kopf-, Augen-, Handverband)
- Verwendetes Material (z.B. Binden-, Gips-, Schlauchmull-, Tape-, Zinkleimverband)
- Wirkungsweise (z.B. Wund-, Druck-, Kompressionsverband)
- Aussehen (z.B. Rucksack-, Dachziegel-, Dreiecktuchverband)
- Eigennamen (z.B. Desault-, Gilchrist-Verband)
- Distorsionen
- Luxationen
- Frakturen
- Wunden
- Blutstillung
- Thromboseprophylaxe und -therapie
- Fixierung von Wundauflagen
- Auftragen von topischen (lokal angewendeten) Arzneimitteln
¶ Welche Voraussetzungen gibt es bei der Anlage eines Verbands?
- Saubere und trockene Haut
- Abdeckung von Hautdefekten
- Abpolsterung von druckgefährdeten Körperstellen
- Straffe Anlegung des Verbands, sollte aber nicht einschnüren
¶ Welche Vorbereitungen sind bei der Anlage eines Verbands zu treffen?
- Hygienische Händedesinfektion
- Vorbereitung von benötigten Materialien auf wischdesinfizierter Arbeitsfläche
- Information des Pflegeempfängers bzw. der Pflegeempfängerin über geplante Maßnahme und nach Befinden fragen
- Besucher hinausbitten; Fenster und Türen schließen
- Intimsphäre des Pflegeempfängers bzw. der Pflegeempfängerin beachten
- Bett auf rückenschonende Arbeitsfläche bringen
- Störende Kleidungsstücke entfernen
- Unterstützung des Pflegeempfängers bzw. der Pflegeempfängerin bei der Einnahme einer geeigneten Position
- Wenn Wunde vorhanden, dann geeignete Wundversorgung durchführen
¶ Welche nachbereitenden Maßnahmen sind bei der Anlage eines Verbands zu treffen?
- Unterstützung des Pflegeempfängers bzw. der Pflegeempfängerin beim Ankleiden, Positionieren, Essen und Trinken
- Aufklärung über mögliche Komplikationen
- Entsorgung von gebrauchten Materialien, Wischdesinfektion der Arbeitsfläche
- Desinfektion der Hände
- Dokumentation der Maßnahme
„Ein Bindenverband ist ein mit elastischen Textilbinden gewickelter Verband.“ (Protz & Timm, 2020, S. 694)
¶ Welche Grundregeln müssen beim Anlegen eines Verbandes mit elastischen Binden beachtet werden?
- Orientierung der Bindenbreite am Durchmesser der zu verbindenden Extremität.
- Verband muss immer herzwärts gewickelt werden (Ausnahme: absteigende Kohrnährenverbände an Händen und Füßen)
- Beim Anlegen des Verbandes in den Bindenwinkel hineinschauen
- Anlage in der physiologischen Grundstellung, die später nach der Abheilung benötigt wird
- Keine Anlage an einem sich verjüngenden Körperteil (an Gelenken) oder über einer Wunde, da Lockerungsgefahr
¶ Welche Verbandarten gibt es?
- Handverband
- Knieverband
- Fußverband
- Stumpfbandagierung
„Ein Gipsverband ist ein fester Stützverband. Er dient primär dazu, Körperteile und Gelenke nach einer Fraktur, einer Operation oder bei Entzündungen ruhigzustellen.“ (Protz & Timm, 2020, S.697)
- Gipsbinde oder -longuette vor dem Anlegen kurz im Wasserband tränken, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, dann ausdrücken
- Zügig arbeiten
- Dauer, bis Gips abgebunden hat und fest wird, liegt bei 5 bis 10 min.
- Information des Pflegeempfängers über mögliche Komplikationen und Durchführung einer DMS (Durchblutung, Motorik, Sensibilität) – Kontrolle
- Bei Gefahr einer Schwellung, Spaltung des Gipses
- Schlauchmull ist ein nahtloses, nicht fransendes Mullgewebe in Schlauchform
- Wird in verschiedenen Durchmessern angeboten und ist sehr dehnbar
-> Sehr anschmiegsam
-> Eignen sich besonders für die Fixierung von Wundauflagen
- Spannen (Mit beiden Händen in den Verband greifen; mit gespreizten Händen über das verbindende Körperteil führen)
- Drehen (Gleichzeitig mit dem Spannen den Verband um die Längsachse drehen)
- Verankern (Schlauchmull unter leichter Spannung um 180° am Ende des Verbands drehen und ihn an beiden Enden verankern)
- Befestigen (Verband mit Pflaster fixieren oder das Ende des Schlauchmulls einschneiden und miteinander verknoten)
¶ Welche Verbandarten gibt es bei den Schlauchmullverbänden?
- Kopfverband
- Brustverband
- Gilchrist-Verband
- Handverband
- Fingerverband
„Der Netzschlauchverband wird aus einem speziellen weitmaschigen, extrem dehnbaren, laufmaschengesicherten Netzschlauch angelegt.“ (Protz & Timm, 2020, S.698)
- Eignen sich zur Fixierung von Verbänden und Wundauflagen jeder Art und Größe an Kopf, Rumpf, Extremitäten und Fingern
- Druck von außen auf die venösen Gefäße gebracht
- Zum Beispiel mittels Kurzzugbinden, Mehrkomponentensystemen, adaptiven Kompressionsbandagen, medizinischen Kompressionsstrümpfen
¶ Was sind die Grundprinzipien bei der Anlage einer Kompressionsbandagierung?
- Ein Schlauchverband aus Baumwolle dient als Hautschutz
- Vermeidung von Druckulzerationen durch Unterpolsterung
- Orientierung der Bindenbreite an Form und Durchmesser des jeweiligen Körperteils
- Für sachgerechte Kompressionsversorgung i.d.R. mindestens zwei Binden erforderlich
- Fuß steht in Funktionsstellung
- Von Anfang an auf guten Anlagedruck achten
- Abrollen der Bindenrolle unter permanent Zug unmittelbar auf der Haut
- Zu straffes Anziehen einzelner Bindentouren stört das Druckgefälle
Protz, K. & Timm, J. H. (2020): Verbandtechniken. In: I care Pflege (S. 692-703). Stuttgart: Thieme.
Kathrin Ebertsch