PEG (Perkutane endoskopische Gastrostomie)

Kathrin Ebertsch B. A./ März 14, 2022/ Angehörige, Beruflich Pflegende, Pflegestudierende, Sonden & Drainagen/ 0Kommentare

Was ist eine PEG?

  • Mittel künstlicher Ernährung, das sehr häufig vor allem bei Schluckstörungen oder Krankheiten im Rachenraum genutzt wird.
  • Nahrungsaufnahme über den Mund ist nicht mehr möglich.
  • Wird häufig in der Intensivpflege genutzt.

Wie wird die PEG gelegt?

Durch die Bauchdecke mittels eines kleinen Eingriffes direkt in den Magen

Indikationen

Siehe Indikationen Magensonden

PEG-Pflege

  • Versorgung der Einstichstelle:

Bis 7-10 Tage nach Legung der PEG: täglicher steriler Verbandswechsel und Wundversorgung durch Arzt/Pflegeteam

  • Mobilisierung der Sonde
  1. Sonde wird im Stomakanal bewegt, vor- und zurückgeschoben und um 360° gedreht. (Nicht bei Jet-PEG-Sonde drehen!)
  2. Adaptation ohne Spannung mit Fixierung der äußeren Halteplatte auf der Schlitzkompresse
  3. Abdeckung der Schlitzkompresse mit weiterer sterilen Mullplatte und Fixierung mit Pflaster, sodass Schlauch mit Klemme und Ansatz frei bleibt
  4. Regelmäßige Reinigung der Sondenansätze mit kleiner Bürste und warmen Wasser notwendig
  5. Eine Woche nach PEG-Anlage nach komplikationsloser Wundheilung und reizlosem Stoma Duschen möglich, nach zwei Wochen Baden erlaubt.

Richtige Pflege von Stoma und PEG-Sonde ist für lange komplikationslose Liegezeit von großer Bedeutung!

Literatur

Berkermann, H. (2016): PEG. In: Korenkov, M.; Hünermund, J. & Purr, J. (Hrsg.): Allgemeinchirurgische Patienten in der Hausarztpraxis (49-66). Berlin Heidelberg: Springer.

Schleicher, J. (2019): PEG Magensonde – Perkutane endoskopische Gastrostomie. Online verfügbar unter: https://www.jedermann-gruppe.de/peg-magensonde-perkutane-endoskopische-gastrostomie/ (zuletzt geprüft am 22.03.2022).

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*