Merkmale des 3. Typus pflegender Angehöriger:
Hast du dich mit mehreren Aussagen dieses Pflege-Typs identifiziert?
Das bedeutet, dass du die Pflege strategisch und lösungsorientiert angehst. Du informierst dich über Unterstützungsangebote, triffst rationale Entscheidungen und kannst dich gut abgrenzen. Wahrscheinlich fällt es dir leichter als anderen pflegenden Angehörigen, Aufgaben zu delegieren oder externe Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Im folgenden Abschnitt findest du weiterführende Informationen, die dir helfen, deine Stärken gezielt zu nutzen und dich selbst nicht aus den Augen zu verlieren.
Kommunikation mit Pflegebedürftigen – so gelingt Verständigung im Alltag
Praktische Tipps, wie du Gespräche mit der pflegebedürftigen Person effektiv und wertschätzend führst – auch bei kognitiven Einschränkungen.
Worte und Gesten im Pflegealltag – Barmer Ratgeber
Erfahre, wie du mit einfachen sprachlichen und nonverbalen Mitteln mehr Klarheit und Harmonie in die tägliche Pflege bringst.
Pflegetipps für zuhause – AOK Magazin
Neben Kommunikation findest du hier hilfreiche Tipps für die praktische Pflegeorganisation, rechtliche Hinweise und Hinweise zur Selbstfürsorge.
Denk daran: Deine strukturierte Herangehensweise ist eine wertvolle Ressource! Nutze gezielt Entlastungsstrategien, um langfristig motiviert und gesund zu bleiben.
Maria Schmidtmüller
Studentin “Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)”
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg