Die Ausscheidung ist ein natürlicher Vorgang des Körpers, bei dem Stoffwechselprodukte oder Flüssigkeiten ausgeschieden werden. Für Menschen mit Pflege- & Unterstützungsbedarf kann sie mit Einschränkungen oder gesundheitlichen Risiken verbunden sein.
Ausscheidungen können wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand liefern. Veränderungen in Farbe, Geruch, Häufigkeit oder Konsistenz können auf Erkrankungen hinweisen. Eine aufmerksame Beobachtung hilft, frühzeitig Probleme zu erkennen und entsprechend zu handeln. Pflegende unterstützen bei Bedarf bei der Durchführung der Ausscheidung und achten dabei auf die Wahrung der Würde, Intimsphäre und individuelle Bedürfnisse der zu betreuenden Person.
Die Beobachtung der Ausscheidung ist Teil der Krankenbeobachtung in der Pflege. Typische Merkmale, auf die geachtet werden sollte:
Schon gewusst? Veränderter Geruch von Urin kann auf eine Harnwegsinfektion hinweisen.
Pflegebedürftige Menschen benötigen häufig Unterstützung bei der Ausscheidung. Dazu zählen:
Wichtig: Die Kommunikation über dieses oft schambesetzte Thema sollte einfühlsam und respektvoll erfolgen.
Inkontinenz betrifft viele Menschen mit Pflegebedarf. Sie kann nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Folgen haben – wie Scham oder sozialer Rückzug. Pflegende sind gefordert, individuell passende Maßnahmen zu finden.
Mögliche Maßnahmen:
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in bestimmten Fällen die Kosten für Inkontinenzmaterial. Anspruch und Umfang richten sich nach dem Sozialgesetzbuch (SGB V). Eine ärztliche Verordnung ist meist erforderlich.
Gesetzestexte: § 33 SGB V – Hilfsmittel
Mehr Infos zu:
I care Pflege. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b-006-163255
PQSG.de (o. J.): Pflegeplanung – Beispiel Inkontinenz. Online verfügbar unter: https://pqsg.de/seiten/openpqsg/hintergrund-pflegeplan-inkontinenz.htm (zuletzt geprüft am 14.04.2025).
Pflegewerk (o. J.): Beobachtung der Ausscheidungen. Online verfügbar unter: https://www.pflegewerk.com/pflegekurse/2-krankenbeobachtung/beobachtung-der-ausscheidungen.html (zuletzt geprüft am 14.04.2025).
pflege.de (o. J.): Grundpflege – Definition, Maßnahmen & Leistungen. Online verfügbar unter: https://www.pflege.de/altenpflege/grundpflege/ (zuletzt geprüft am 14.04.2025).
sanubi.de (o. J.): Pflege bei Inkontinenz. Online verfügbar unter: https://sanubi.de/haeusliche-pflege/pflege-bei-inkontinenz (zuletzt geprüft am 14.04.2025).
Maria Schmidtmüller
Studentin “Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)”
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg
Geprüft durch:
Romy Reicherter
Pflegespezialistin Neo-IMC, Universitätsklinikum Augsburg