ESI Triage (Emergency Severity Index)

Benedikt Mersdorf/ Februar 20, 2024/ Beruflich Pflegende, Pflegewissenschaft/ 0Kommentare

  • 5-stufiges Sichtungsinstrument
    • Von Sichtungskategorie 1 (am dringendsten bis Sichtungskategorie am wenigsten dringend)
  • 1999 von amerikanischen Notfallärzten, Pflegenden, Lehrenden und Forschenden entwickelt.
  • Die ersteinschätzende Pflegefachperson legt die Priorität fest, indem sie die Frage stellt: „Wer sollte zuerst gesehen werden?“
  • Die ersteinschätzende Pflegefachperson muss vier Entscheidungspunkte berücksichtigen:
    • Entscheidungspunkt A: sind sofortige lebensrettende Maßnahmen notwendig?
    • Wenn ja, dann: ESI 1:
    • Als lebensrettende Maßnahmen gelten:
      • Atemwegssicherung
      • Notfallmedikamente oder andere kreislaufstabilisierende Maßnahmen
      • Intubierte Patienten
      • Atemstillstand
      • Kreislaufstillstand
      • Schwerste Atemnot (SpO< 90 %)
      • Akute Bewusstseinsänderung
    • Entscheidungspunkt B: liegt eine Hochrisikosituation vor, ist der Patient verwirrt/ lethargisch/ desorientiert oder hat der Pat. starke Schmerzen/ großes Leid? „Ein Patient, dem ich das letzte Bett geben würde.“
    • Wenn ja, dann ESI 2:
      • als Hochrisikosituation ist zu werten: 
      • jeder Zustand, der sich leicht verschlechtern kann oder der Symptome aufweist, die auf einen Zustand hindeuten, der eine zeitnahe Behandlung erfordert.
      • Es besteht eine potentielle Bedrohung für Leben, Gliedmaßen oder Organe
      • Verwirrtheit: inadäquate Reaktion auf Reize, Verminderung der Aufmerksamkeit und Gedächtnis
      • Lethargie: schläfrig, schläft mehr als gewöhnlich
      • Desorientiertheit: situativ, zeitlich, örtlich, zur Person
      • Starker Schmerz und/oder großes Leid: NRS 7/10 oder physiologisches/psychologisches Leid
    • Entscheidungspunkt C: Wie viele Ressourcen werden benötigt?
      • Ressourcen sind: Labor, EKG, Röntgen, Infusionen (Hydrierung), i.v oder i.m Medikamente, Inhalation/ Aerosole, Fachärztliche Konsile, einfache Maßnahmen (Wundverschluss, Blasenkatheterismus = 1 Ressource), komplexe Maßnahmen (z.B. Reposition im Aushang mit Analgosedierung = 2 Ressourcen)
      • Keine Ressource: Anamnese und Untersuchung, POCT, spülen von i.v Zugängen, p.o Medikamente, Tetanus-Impfung, Rezept, Telefonat mit dem Hausarzt, einfacher Wundverband/ Nachkontrolle, Schienen und Schlingen
    • Wenn keine Ressource notwendig, dann ESI 5
    • Wenn eine Ressource notwendig, dann ESI 4
    • Wenn mehrere Ressourcen notwendig, dann ESI 3 
    • Entscheidungspunkt D: Vitalzeichen in Gefahrenzone? HF > 100, AF > 20 oder SpO2 < 92%
      • Wenn ja, dann ESI 2 erwägen, sonst ESI 3

Literaur:

Emergency Nurses Association (2020): Emergency Severity Index, Implementation Handbook 2020 Edition, A Triage Tool for Emergency Department Care, Version 4

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Benedikt Mersdorf
Pflegespezialist Notaufnahme am Universitätsklinikum Augsburg

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*