Atmung
Welche Funktionen hat die Atmung?

- Verteilung des Sauerstoffes an die Körperzellen
- Abgabe von Kohlendioxid: Relevant für Säure-Basen-Haushalt des Körpers
- Meistens unbewusste Einatmung (Inspiration) und Ausatmung (Exspiration)
- Veränderung der Atmung unter anderem als Zeichen von Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels
Messung der Atmung

Wie?
- Unauffällige Beobachtung der Atmung (= Heben und Senken des Brustkorbes bzw. des Bauchraumes)
- Dabei werden die Atemzüge gezählt (1 Atemzug = Einatmen (Inspiration) und Ausatmen (Exspiration))
- Beachte: Wenn man auf die Atmung bewusst achtet, beeinflusst man sie und die Parameter können sich ändern
Wann?
- Generell zur Beobachtung von Kranken/Pflegebedürftigen
- Bei Atemschwierigkeiten
- Beispiele: Bei Aufnahme eines Patienten, Menschen mit Herz- und Thoraxerkrankungen, Sauerstoffabgabe, Beatmung, Extubation, Gabe von atmendepressiven Medikamenten, Bei bewusstlosen Menschen
Was wird gemessen (Beobachtungskriterien)?
Atemtyp
Messung: Beobachtung der Bewegungen am Körper bei der Atmung
Atemtyp | Art | Symptom/e | Physiologisch | Pathologisch |
---|---|---|---|---|
Bauchatmung | Hauptsächlich durch Zwerchfell | Hervortreten des Bauches | Bei Säuglingen & Kleinkindern | Schonatmung nach Thorax-verletzungen |
Brustatmung | Hauptsächlich durch Zwischenrippen-muskulatur | Hervortreten des Brustkorbes | Schonatmung nach Bauch-verletzungen | |
Mischatmung | Durch Zwerchfell & Zwischen-rippenmuskulatur | Körperliche Anstrengung | ||
Einsatz der Atem-hilfsmuskulatur | Aufrechtes Sitzen, Abstützen mit den Armen, Anspannung der Schulter- & Halsmuskulatur |
Atemfrequenz
= Anzahl der Atemzüge pro Minute
- Messung: Unbemerktes Zählen der Atemzüge für eine Minute (bei Bewusstlosen: je eine Handfläche auf Brustbein & Rippenrand oder Flanke legen)
Alter | Atemfrequenz/Minute |
---|---|
Frühgeborene | 50-70 |
Neugeborene | 35-50 |
6.-12. Monat | 22-30 |
1.-2 Lebensjahr | 17-23 |
2.-4. Lebensjahr | 16-25 |
4.-6. Lebensjahr | 14-23 |
6.-8. Lebensjahr | 13-23 |
8.-10. Lebensjahr | 14-23 |
10.-12. Lebensjahr | 13-20 |
12.-14. Lebensjahr | 15-20 |
Ab dem 14. Lebensjahr | 12-20 |
- Pathologisch:
- Erhöhte Atemfrequenz (Tachypnoe): 21-100 (bei Erwachsenen)
- z.B. körperliche Anstrengung, psychische Faktoren, Schmerzen, Herzerkrankungen
- Niedrige Atemfrequenz (Bradypnoe): unter 12 (bei Erwachsenen)
- z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Vergiftung, Schlaf (physiologisch)
- Atemstillstand (Apnoe)
Atemintensität
- Messung: Beobachtung der Tiefe der Atemzüge
- Veränderung der Atemintensität bei verändertem Sauerstoff- oder Kohlendioxidgehalt im Blut
- z.B. Sauerstoffmangel -> tiefe Atemzüge, höhere Atemfrequenz
Atemrythmus
= Regelmäßige Atemzüge mit konstanter Atemintensität
- Verhältnis von Ein- und Ausatmung: 1:2
- Messung: Beobachtung der Gleichmäßigkeit und des Verhältnisses der Atemzüge
Atemgeräusche
= fast geräuschlos
- Messung: Aufmerksames Hören nach auffälligen Atemgeräuschen
- Pathologische Geräusche: Schnarchen, Schluckauf, Zischen/Pfeifen (Stridor), Rasselgeräusche
Atemgeruch
= fast geruchslos
- Messung: Wahrnehmen von Gerüchen bei der Atmung
- Pathologische Gerüche: Azetongeruch, Ammoniakgeruch, frische Leber (Foetor hepaticus), Fäulnisgeruch, Urinähnlicher Geruch (Foetor uraemicus)
Husten und Sputum
- Sputum = Auswurf von Bronchialsekret
- Pathologische Beschaffung des Sekrets: Zäh, weiß, eitrig/grün-gelb/süß riechend, faulig riechend, rot-braun, schaumig/leicht blutig
Atembewegung
- z.B. Einsatz von Atemhilfsmuskulatur, seitengleiche Atmung, Schonatmung
Befinden des Patienten
- z.B. Selbstbeurteilung der Atmung, Schmerzen bei der Atmung, Beeinflussung durch die Psyche
Rauchen
- z.B. Menge des Tabakkonsums
Literatur
Lauster, M.; Drescher, A.; Wiederhold, D. & Mensche, N. (2014): Pflege Heute. 6. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer.
Paul Hartmann AG (2022): Qualität der Atmung – entscheidend für das Wohlbefinden. Online verfügbar unter: https://www.zuhause-pflegen.de/de-de/hilfe-bei-krankheit/krankenbeobachtung/atmungsbeobachtung (zuletzt geprüft am 10.02.2022).