Puls
Was ist der Puls?

- Auswurf von Blut in die Arterien bei jedem Herzschlag
- Pulsentstehung durch Druck des Blutes auf Arterienwand
- Relevant zur Einschätzung der Herz-Kreislauf Funktion
Messung des Pulses

Wo?
Tastbar an allen Arterien, die oberflächlich/auf Knochen oder Muskeln verlaufen
Art des Pulses | Wo wird gemessen? | Beispiel |
---|---|---|
Peripherer Puls | An kleinen, körperfernen Arterien | Handgelenk unterhalb des Daumenballens (Arteria radialis) Kniekehle (Arterie poplitea) Fußrücken (Arteria dorsalis pedis) Rückseite des Innenknöchels (Arteria dorsalis pedis) |
Zentraler Puls | An großen, zentralen Arterien | Seitlich am Hals (Arteria carotis) Leiste (Arteria femoralis) |
Wie?
- Puls tasten
- Auflegen der Zeige-, Mittel- und Ringfingerkuppe mit leichtem Druck auf die Arterie
- Zählen der Pulsschläge für 15 Sekunden (1. Schlag = 0)
- Multiplikation der gezählten Zahl mit 4 -> Pulsschläge pro Minute
- Bei Unregelmäßigkeiten Zählen der Pulsschläge für eine Minute
- Tipp: Miss den Puls bei unter Zweijährigen durch Abhören des Herzens oder anhand eines Monitors
Wann?
- Zur Einschätzung der Herz-Kreislaufleistung
- Beispiele: Bei Aufnahme, Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen, Operationen, Schwere Verletzungen, Gabe von kreislaufwirksamen Medikamenten, Vergiftungen
Was wird gemessen?
- Pulsfrequenz = Pulsschläge pro Minute
- Bei Kindern: Pulsfrequenz = Herzfrequenz, wenn kein Pulsdefizit
Alter | Puls/Minute |
---|---|
Frühgeborene | 100-190 |
Neugeborene | 100-180 |
1.-3. Woche | 100-220 |
3. Monat – 2. Lebensjahr | 80-150 |
2. – 10. Lebensjahr | 70-110 |
Ab 10. Lebensjahr | 55-90 |
Erwachsene | circa 70 |
Veränderungen:
Bezeichnung | Pulsfrequenz | Beispiel |
---|---|---|
Tachykardie | Erhöht – über 100/Minute bei Erwachsenen | Körperliche Anstrengung Pathologisch: Fieber, Blutverlust |
Bradykardie | Niedrig – unter 60/Minute bei Erwachsenen | Schlaf, Leistungssportler und -sportlerinnen |
- Pulsrhythmus = Regelmäßigkeit der Pulsschläge
- Rhythmischer Puls: gleiche Zeitabstände zwischen einzelnen Pulsschlägen
- Veränderungen: Arrhythmie: ungleichmäßiger Rhythmus, z.B. Elektrolytverschiebung, Herzerkrankungen
- Pulsqualität = Stärke des gefühlten Pulses
- Beurteilung der Füllung des Pulses, normal: „weich und gefüllt“
- Veränderungen:
- „Hart“, z.B. bei hohem Blutdruck (Hypertonie)
- „Sehr weich und wenig gefüllt“, z.B. bei niedrigem Blutdruck (Hypotonie)
- „Fadenförmig, wenig gefüllt“ und tachykard, z.B. im Schock
Literatur
Lauster, M.; Drescher, A.; Wiederhold, D. & Menche, N. (2014): Pflege Heute. 6. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer.