Pflegewissenschaft
Was bedeutet Pflegewissenschaft?

- „Pflegewissenschaft ist die Wissenschaft, deren Interessensbereich das Handlungsfeld Pflege ist.“
- Gegenstand der Pflegewissenschaft sind:
- Auswirkungen von Krankheit, Behinderung und Gebrechen auf die Alltagsgestaltung
- Wirkungsweise pflegerischer Interventionen sowie die Einflussfaktoren und Kontextbedingungen „guter“ Pflege
- „Sie [die Pflegewissenschaft; H. M.] ist kein selbständiges Reich ohne Zusammenhang mit oder Beziehung zur Praxis. Sie ist vielmehr ein Instrument, um die Praxis aus der Entfernung betrachten zu können und die täglichen Aktivitäten und Routineabläufe in einem neuen und größeren Zusammenhang zu sehen.“ (Kirkevold, 2002).
Verzahnung Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

Pflegeforschung (Mayer, 2018) ist das Instrument der Pflegewissenschaft, um:
- Theorien zu überprüfen,
- Grundlagen für die Entwicklung neuer Theorien zu liefern und
- Fragestellungen aus der Praxis aufzugreifen und zu beantworten.

Lisbeth Hockey (*1918 – ꝉ 2004)
Begründerin des ersten universitären Instituts für Pflegeforschung in Edinburgh (Schottland) – Schlüsselfigur in der Entwicklung und Verbreitung der Pflegeforschung in Europa
Was sind die Ziele der Pflegeforschung? (Mayer, 2018; Zängl, 2013)

- Schaffung von Wissensgrundlagen zur Verbesserung der Pflege und damit der Situation der Patient:innen
- Schaffung von Grundlagen für die Theorieentwicklung
- Anpassung und Weiterentwicklung der Forschungsmethoden, speziell für pflegewissenschaftliche Fragestellungen
- Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung pflegerelevanter Phänomene
- Professionalisierung und berufliche Emanzipation der Pflege
Gegenstand der Pflegeforschung (area of concern) (Mayer, 2018)

Forschungsebenen | Beispiele für Forschungsfragen |
Mikroebene (Pflegepraxis) = insbesondere Untersuchungen zur Effektivität pflegerischer Handlungen und Methoden | Welche Auswirkung hat der Einsatz von Preiselbeersaft bei PatientInnen mit Blasenverweilkatheter auf das Auftreten von Harnwegsinfektionen?Welche Handlungsstrategien entwickeln Pflegende bei herausforderndem Verhalten von PatientInnen mit schwerer Demenz? |
Mesoebene (Pflege als Organisationsform) = insbesondere organisatorische Gestaltung der Pflege und Evaluation unterschiedlicher Organisationsmöglichkeiten | Wie kann Bezugspflege (Primary Nursing) im klinisch stationären Setting umgesetzt werden und welche Auswirkung hat dieses System auf die Betreuungskontinuität? |
Makroebene (Pflegepolitik) = insbesondere Forschungsthemen und -ergebnisse der pflegerischen Berufspolitik, lokale und länderübergreifende Qualifikationsstrukturen von Pflegenden oder um Fragen der Versorgungsforschung im Gesundheitssystem | Welche Auswirkung hat die Pflegeversicherung auf die Situation pflegender Angehöriger? |
Historische Pflegeforschung = insbesondre Fragen zur Identitätsbildung und Professionalisierung der Pflege im geschichtlichen Wandel | „Querschnittsmaterie, da sie Fragen auf allen Ebenen bereithält |
Pflegebildungsforschung = insbesondere systematische Erforschung der beruflichen Erstausbildung in den Pflegeberufen oder Erforschung aufbauender Bildungsangebote | Wie muss eine Gesamtausbildungskonzeption für eine generalistische Pflegeausbildung aussehen, in der es neben der Vermittlung von Basis-kompetenzen in einem hohen Maße um die Vermittlung von Transfer-fähigkeit gehen muss? |
Literatur
Kirkevold, M. (2002): Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Bern: Huber, S. 22-24.
Mayer, H. (2018): Pflegeforschung kennenlernen. Wien: Facultas.
Zängl, P. (2013): Pflegeforschung trifft Pflegepraxis. Wiesbaden: Springer.
332194 369808hello I was quite impressed with the setup you used with this internet site. I use blogs my self so very good job. definatly adding to bookmarks. 202022
Good day,
I am very glad that you like the website and that it offers profitable information for you.
Many greetings
Lisa Daufratshofer