Pflegeprozess
Geschichte und Bedeutung des Pflegeprozesses (Lektorat Pflege & Menche, 2007)
- 1950er Definition des Pflegeprozesses von Pflegewissenschaftlerinnen in den USA
- 1985 kam die Diskussion des Pflegeprozesses in Deutschland durch das Krankenpflegegesetz in Gang. Durch dieses wurde die Dokumentation nach der Pflegeprozessmethode verbindlich für professionell Pflegende.
- 1995 beinhaltete das Pflegeversicherungsgesetz die Pflicht zur systematischen Pflegeplanung und -dokumentation.
- Beginn der Auffassung Pflege als systematisch zu planender Prozess anzusehen.
- Entwicklung zu eigenständigen Profession und dadurch Vergrößerung des Verantwortungsbereichs.
- Notwendigkeit entsteht Instrumente, um selbstständig, systematisch und zielgerichtet handeln zu können, zu entwickeln.
- Der Pflegeprozess unterstützt Pflegende bei der Erfassung und Bewertung der Pflegesituationen bei Menschen jeden Alters.
- Die Gestaltung der Pflege als Prozess fordert eine kritische Reflexion des eigenen Handelns und die Anwendung von aktuellem Pflegewissen.
- Die zielgerichtete Vorgehensweise durch den Pflegeprozess grenzt die berufliche Pflege von der informellen Pflege ab.
- Er beruht auf der Interaktion zwischen Patient und Pflegekraft.
- Das Ziel ist es, dem Patienten durch den Pflegeprozess seine Ressourcen aufzuzeigen und diese zu fördern.
- Durch die fachliche und kommunikative Kompetenz der Pflegekraft wird der Patient durch den Prozess begleitet und seine Angehörigen mit einbezogen.
- Die Pflegeplanung stellt ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung in der Pflege dar.
Pflegeprozess-Modelle

- 4-Schritt-Modell (Yura & Walsh 1967, WHO 1974)
- 5-Schritt-Modell (Brobst 1997)
Literatur
Bollmann, M. (2008): Der Pflegeprozess in der Altenpflege. Individuell und flexibel pflegen mit dem 4-Phasen-Modell. Hannover: Schlütersche.
Henke, F. (2017): Formulierungshilfen zur Pflegeplanung. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. o.O.: Verlag W. Kohlhammer.
I care Pflege (2020): Arbeitsblatt I care Pflege 3.3. Pflegeprozessmodell nach Fiechter und Meier. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Online verfügbar unter: https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_pflegepaedagogik/3-3-Der-Pflegeprozess-nach-Fiechter-und-Meier.pdf (zuletzt geprüft am 19.04.2022).
Lektorat Pflege & Menche, N. (2007): Pflege Heute. 4. Auflage. München: Urban & Fischer.
Reuschenbach, B. (2011): Definition und Abgrenzung des Pflegeassessments, in: Reuschenbach, B. & Mahler, C. (Hrsg.). Pflegebezogene Assessment Instrumente. Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis. Heidelberg: Huber.