Verbandtechniken

Kathrin Ebertsch M.A./ Mai 23, 2023/ Beruflich Pflegende, Pflegestudierende, Pflegetechniken, Verbandtechniken/ 0Kommentare

Wozu dienen Verbände?

  • Schutz einer Wunde oder Wundumgebung vor Keimen, mechanischen oder thermischen Einflüssen
  • Aufsaugen von Wundsekret (Wundverband)
  • Stillen einer Blutung (Druckverband)

Welche Verbandarten gibt es?

  • Wundverbände (Schutz vor Keimen)
  • Druckverbände (Blutstillung)
  • Kompressionsverbände (Kompression von Weichteilen)
  • Extensionsverbände (Korrektur von Fehlstellungen)
  • Stütz- und Gipsverbände (Ruhigstellen von Gelenken und Gliedmaßen)

Nach welchen Kriterien werden Verbände eingeteilt?

  • Lokalisation (z.B. Kopf-, Augen-, Handverband)
  • Verwendetes Material (z.B. Binden-, Gips-, Schlauchmull-, Tape-, Zinkleimverband)
  • Wirkungsweise (z.B. Wund-, Druck-, Kompressionsverband)
  • Aussehen (z.B. Rucksack-, Dachziegel-, Dreiecktuchverband)
  • Eigennamen (z.B. Desault-, Gilchrist-Verband)

Bei welchen Indikationen werden Verbände angelegt?

  • Distorsionen
  • Luxationen
  • Frakturen
  • Wunden
  • Blutstillung
  • Thromboseprophylaxe und -therapie
  • Fixierung von Wundauflagen
  • Auftragen von topischen (lokal angewendeten) Arzneimitteln

Welche Voraussetzungen gibt es bei der Anlage eines Verbands?

  • Saubere und trockene Haut
  • Abdeckung von Hautdefekten
  • Abpolsterung von druckgefährdeten Körperstellen
  • Straffe Anlegung des Verbands, sollte aber nicht einschnüren

Welche Vorbereitungen sind bei der Anlage eines Verbands zu treffen?

  • Hygienische Händedesinfektion
  • Vorbereitung von benötigten Materialien auf wischdesinfizierter Arbeitsfläche
  • Information des Pflegeempfängers bzw. der Pflegeempfängerin über geplante Maßnahme und nach Befinden fragen
  • Besucher hinausbitten; Fenster und Türen schließen
  • Intimsphäre des Pflegeempfängers bzw. der Pflegeempfängerin beachten
  • Bett auf rückenschonende Arbeitsfläche bringen
  • Störende Kleidungsstücke entfernen
  • Unterstützung des Pflegeempfängers bzw. der Pflegeempfängerin bei der Einnahme einer geeigneten Position
  • Wenn Wunde vorhanden, dann geeignete Wundversorgung durchführen

Welche nachbereitenden Maßnahmen sind bei der Anlage eines Verbands zu treffen?

  • Unterstützung des Pflegeempfängers bzw. der Pflegeempfängerin beim Ankleiden, Positionieren, Essen und Trinken
  • Aufklärung über mögliche Komplikationen
  • Entsorgung von gebrauchten Materialien, Wischdesinfektion der Arbeitsfläche
  • Desinfektion der Hände
  • Dokumentation der Maßnahme

Bindenverbände

Was sind Bindenverbände?

„Ein Bindenverband ist ein mit elastischen Textilbinden gewickelter Verband.“ (Protz & Timm, 2020, S. 694)

Welche Grundregeln müssen beim Anlegen eines Verbandes mit elastischen Binden beachtet werden?

  • Orientierung der Bindenbreite am Durchmesser der zu verbindenden Extremität.
  • Verband muss immer herzwärts gewickelt werden (Ausnahme: absteigende Kohrnährenverbände an Händen und Füßen)
  • Beim Anlegen des Verbandes in den Bindenwinkel hineinschauen
  • Anlage in der physiologischen Grundstellung, die später nach der Abheilung benötigt wird
  • Keine Anlage an einem sich verjüngenden Körperteil (an Gelenken) oder über einer Wunde, da Lockerungsgefahr

Welche Verbandarten gibt es?

  • Handverband
  • Knieverband
  • Fußverband
  • Stumpfbandagierung

Gipsverbände

Was sind Gipsverbände?

„Ein Gipsverband ist ein fester Stützverband. Er dient primär dazu, Körperteile und Gelenke nach einer Fraktur, einer Operation oder bei Entzündungen ruhigzustellen.“ (Protz & Timm, 2020, S.697)

Welche Grundregeln müssen beim Gipsen beachtet werden?

  • Gipsbinde oder -longuette vor dem Anlegen kurz im Wasserband tränken, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, dann ausdrücken
  • Zügig arbeiten
  • Dauer, bis Gips abgebunden hat und fest wird, liegt bei 5 bis 10 min.
  • Information des Pflegeempfängers über mögliche Komplikationen und Durchführung einer DMS (Durchblutung, Motorik, Sensibilität) – Kontrolle
  • Bei Gefahr einer Schwellung, Spaltung des Gipses

Schlauchmullverbände

Was sind Schlauchmullverbände?

  • Schlauchmull ist ein nahtloses, nicht fransendes Mullgewebe in Schlauchform
  • Wird in verschiedenen Durchmessern angeboten und ist sehr dehnbar

-> Sehr anschmiegsam

-> Eignen sich besonders für die Fixierung von Wundauflagen

Wie werden Schlauchmullverbände angelegt?

  1. Spannen (Mit beiden Händen in den Verband greifen; mit gespreizten Händen über das verbindende Körperteil führen)
  2. Drehen (Gleichzeitig mit dem Spannen den Verband um die Längsachse drehen)
  3. Verankern (Schlauchmull unter leichter Spannung um 180° am Ende des Verbands drehen und ihn an beiden Enden verankern)
  4. Befestigen (Verband mit Pflaster fixieren oder das Ende des Schlauchmulls einschneiden und miteinander verknoten)

Welche Verbandarten gibt es bei den Schlauchmullverbänden?

  • Kopfverband
  • Brustverband
  • Gilchrist-Verband
  • Handverband
  • Fingerverband

Netzschlauchverbände

Was sind Netzschlauchverbände?

„Der Netzschlauchverband wird aus einem speziellen weitmaschigen, extrem dehnbaren, laufmaschengesicherten Netzschlauch angelegt.“ (Protz & Timm, 2020, S.698)

  • Eignen sich zur Fixierung von Verbänden und Wundauflagen jeder Art und Größe an Kopf, Rumpf, Extremitäten und Fingern

Kompressionstherapie

Was ist eine Kompressionstherapie?

  • Druck von außen auf die venösen Gefäße gebracht
  • Zum Beispiel mittels Kurzzugbinden, Mehrkomponentensystemen, adaptiven Kompressionsbandagen, medizinischen Kompressionsstrümpfen

Was sind die Grundprinzipien bei der Anlage einer Kompressionsbandagierung?

  • Ein Schlauchverband aus Baumwolle dient als Hautschutz
  • Vermeidung von Druckulzerationen durch Unterpolsterung
  • Orientierung der Bindenbreite an Form und Durchmesser des jeweiligen Körperteils
  • Für sachgerechte Kompressionsversorgung i.d.R. mindestens zwei Binden erforderlich
  • Fuß steht in Funktionsstellung
  • Von Anfang an auf guten Anlagedruck achten
  • Abrollen der Bindenrolle unter permanent Zug unmittelbar auf der Haut
  • Zu straffes Anziehen einzelner Bindentouren stört das Druckgefälle

Literatur

Protz, K. & Timm, J. H. (2020): Verbandtechniken. In: I care Pflege (S. 692-703). Stuttgart: Thieme.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*