Wundreinigung

Kathrin Ebertsch M.A./ Februar 8, 2023/ Beruflich Pflegende, Pflegestudierende, Pflegetechniken, Wundversorgung/ 0Kommentare

Was bedeutet Wundreinigung?

  • Zu Beginn jeder Wundbehandlung steht immer die Wundreinigung.
  • Verschmutzungen, Beläge, Nekrosen (abgestorbenes Gewebe), Biofilm, Zelltrümmer, Verbandreste oder überschüssiges Wundexsudat werden entfernt.
  • Ziel: Reduktion von Erregern in der Wunde
  • Erfolgt bei allen Wunden von innen nach außen.
  • Reinigung erfolgt per Wischen.
  • Primär heilende, aseptische Wunden (mechanische Reinigung mit steriler Kompresse oder sterilem Tupfer) und sekundär heilende Wunden (umfassendere Reinigungsmaßnahmen wie Wundreinigung durch Débridement und Wundspülung)

Was versteht man unter Débridement (Wundreinigung)?

Unter Débridement versteht man die Abtragung von avitalem Gewebe, Nekrosen und/oder Entfernung von Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen heran unter Erhalt von Granulationsgewebe. (Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. 2012)

Welche Verfahren zur Wundreinigung gibt es?

Mechanisches Débridement:

  • Auswischen oder Ausspülen von Belägen oder Verschmutzungen der Wunde mit geeigneten Lösungen (physiologische Wundspüllösung, Antiseptika) unter Verwendung von sterilen Kompressen/Tupfern
  • Unterstützende Produkte: Reinigungspad, Reinigungstuch, Reinigungsschwamm, Hydroreinigende Polyacrylatwundauflage

Chirurgisches Débridement:

  • Reinigung der Wunde z.B. mit Skalpell und Pinzette, Ringkürette, Wasserskalpell, Shaver
  • Abtragen des avitalen Gewebes bis in intakte anatomische Strukturen
  • Schnell und effektiv, jedoch invasiv und nicht gewebeschonend
  • Achtung: keine Anwendung bei Gerinnungsstörungen oder Einnahme von Gerinnungshemmern

Weitere Verfahren zur Wundreinigung (v.a. bei chronischen Wunden):

  • Biochirurgisches Débridement (Larventherapie)
  • Autolytisches Débridement (durch Zuführung von Feuchtigkeit durch verschiedene Wundauflagen werden körpereigene Selbstreinigungsprozesse unterstützt)
  • Enzymatisches Débridement (Nutzung von biosynthetisch hergestellten proteolytischen Enzymen)

Was sind Wundspülungen?

Wundspüllösungen sollten steril, physiologisch, nicht resorbierbar, farblos, reizlos, nicht ätzend, erwärmter (Wundspüllösungen anwärmen!) und atraumatisch sein.

  • Unkonservierte Wundspüllösungen (Ringerlösung, physiologische Kochsalzlösung; Einsatz bei nicht infizierten Wunden; nach Gebrauch verwerfen!)
  • Konservierte Wundspüllösungen (mit Konservierungsstoffen, z.B. Ringerlösung mit Polihexanid, mit Octenidin, nicht für infizierte Wunden!)
  • Antiseptika (wirken bakterizid oder bakteriostatisch, fungizid oder fungistatisch, viruzid; Erreger werden ausgespült und abgetötet; z.B. Octenidin, Polihexanid)

Spülen der Wunde: Das Wundgebiet wird je nach Wundsituation mit der angewärmten Wundspüllösung so lange gespült, bis die aus der Wunde zurücklaufende Spüllösung klar und frei von Rückständen ist. Die Spüllösung sollte wieder komplett aus der Wunde herauskommen.

Literatur

Protz, K. & Timm, J. H. (2020): Wundmanagement. In: I care Pflege (S. 666-691). Stuttgart: Thieme.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*