Aspirationsprophylaxe
Was bedeutet Aspiration?

- „Verschlucken“: Getränk oder Nahrung gelangt in die Luftröhre anstatt in die Speiseröhre
- Durch Husten erfolgt Beförderung des verschluckten Inhalts nach oben
- Risikofaktoren: Unzureichendes Husten durch verminderte Wahrnehmung, Schmerzen, Schwäche oder Lähmung
Was sind Folgen einer Aspiration?

- Lungenentzündung (Pneumonie)
- Atemnot durch Verlegung der Atemwege
Welche Maßnahmen zur Aspirationsprophylaxe gibt es?

- Erhöhter Oberkörper (am besten im Sitzen) bei Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Angepasste Nahrung und Getränke bei bekannter Schluckstörung, z. B.: Brei, verdickte Flüssigkeit
- Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme unter Aufsicht
- Zusätzliche Unterstützung, z. B. Schnabelbecher
- Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme in kleinen Portionen
- Hinzuziehen von Logopäden bei bekannter Schluckstörung zur fachlichen Einschätzung