Dekubitusprophylaxe
Was bedeutet Dekubitus?

- „Druckgeschwür“: Durch Minderdurchblutung der Haut bei wenig Bewegung und langem Aufliegen der Haut auf einer Fläche
- Risikofaktoren: langes Liegen oder Sitzen in selber Position, und unzureichende selbstständige Bewegung, Bettlägerigkeit, mangelhafte Ernährung
- Beispiele von gefährdeten Hautstellen: Hinterkopf, Schulterblatt, Ellenbogen, Hüfte, Gesäß, Steiß, Ferse, Fußknöchel
Was sind Folgen eines Dekubitus?

Entstehung von Wunden unterschiedlicher Schwere
Welche Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe gibt es?

- Beobachtung der Haut (Gefahr bei nicht wegdrückbaren Hautrötungen)
- Regelmäßige Veränderung der Lagerung
- Unterstützung der Mobilität, z. B. Unterstützung der Patienten beim kurzen Aufstehen
- Verwendung von Hilfsmittel, z. B. Freilagerung der Fersen mit Kissen, Sitzen auf einem Ring
- Förderung der selbstständigen Bewegung
- Angepasste Hautpflege, z. B. pH-neutrale Pflegelotion
- Einnahme von viel Flüssigkeit