Körpertemperatur
Was versteht man unter der Körpertemperatur?
- Wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand eines Menschen
- Die Körpertemperatur beträgt normalerweise ca. 37 °C
- Außentemperatur, körperliche Aktivität, Hormone (z. B. Gestagene), Stress, Schlaf und Alter des Menschen beeinflussen die Körpertemperatur
- Bei Abweichung vom Sollwert wird Wärme in die Umgebung abgegeben oder im Körper zurückgehalten bzw. produziert
- Abweichungen nach unten (Hypothermie) wie nach oben (Fieber; Hyperthermie) sind meist Anzeichen für irgendwelche Störungen
Temperaturbereich | Körpertemperatur bzw. Fieberarten |
---|---|
<35°C (25°C tödlich) | Untertemperatur |
36,5 – 37,4°C | Normaltemperatur |
37,5 – 37,9°C | Subfebrile Temperatur |
38 – 38,9°C | Mäßiges Fieber |
39 – 40,5°C | Hohes Fieber |
Über 40,5°C (ab ca. 42°C Gerinnung der Körpereiweiße, Tod) | Sehr hohes Fieber |
Messung der Körpertemperatur
Warum?
- Körper reagiert auf Infektionen und andere Gesundheitsstörungen oftmals mit Fieber
- Daher ist es wichtig, Schwankungen der Körpertemperatur zeitnah zu erkennen und den Verlauf möglichst genau zu messen
Wann?
- Im Rahmen einer ausführlichen Befunderhebung als Routineuntersuchung, z. B. bei Aufnahme ins Krankenhaus oder ins Heim
- Bei schweren Erkrankungen oder plötzlicher Verschlechterung des Allgemeinzustandes
Wie?
Messort | Dauer der Messung | Vorteile | Nachteile | Höhe des Messwertes |
---|---|---|---|---|
rektal (im Enddarm) | 7 Sek. – 5 Min. (je nach Thermometer) | Schnell, genaueste Messung Zur genauen Überwachung des Fieberverlaufs oder Messung der Basaltemperatur | Unangenehm, nicht geeignet bei unruhigen Kranken | Normal: 36,5 bis 37,4°C 0,5°C höher als axillarer Messwert |
axillar (Achselhöhle) inguinal (Leiste) | 40 Sek. bis 10 Min. | Angenehm | Evtl. lange Messdauer Ungenauer Messwert (durch Reibung) | Normal: 36,0 bis 36,9°C |
sublingual (unter Zunge) oral (im Mund) | 30 Sek. bis 8 Min. | Angenehm, evtl. lange Messdauer | Ungenauer Messwert Bei unruhigen Kranken nicht geeignet Verfälschung durch Speisen und Getränke, Mundatmung, Rauchen | Normal: 36,1°C bis 37,1°C |
im Ohr (äußerer Gehörgang) | 1 bis 3 Sek. | Kurze Messdauer, nur mit speziellem Thermometer | Z.T. unangenehm, Verfälschung durch Ohrschmalz | Normal: 36,5°C bis 37,4°C 0,5°C höher als axillarer Messwert |
auf der Stirn | 1 bis 3 Sek. | Kurze Messdauer, Infrarottechnik, mit speziellem Thermometer | Evtl. ungenau | Normal: 36,5°C bis 37,4°C 0,5°C höher als axillarer Messwert |
Was versteht man unter Fieber?
- Eine äußerst komplexe Abwehrreaktion unseres Körpers auf Infektionen oder Entzündungen
- Hilft den Heilungsprozess in Gang zu bringen
- Der Temperatur-Sollwert im Gehirn ist hier im Gegensatz zur Hyperthermie verändert
Ursachen
- Infektionserreger (Erreger oder andere Mikroorganismen)
- Exsikkose oder Durstfieber (bei Flüssigkeitsmangel)
- Zentrales Fieber (bei Schädigung/Verletzung des Gehirns)
- Resorptionsfieber bzw. aseptisches Fieber (durch Zerfall körpereigener Zellen)
- Aktivierung des Immunsystems (bei entzündlichen Systemerkrankungen)
- Toxisches Fieber (bei Kontakt mit körperfremdem Eiweiß oder durch Medikamente)
Symptome
Subjektiv | Objektiv |
---|---|
Müdigkeit Abgeschlagenheit Licht- und Geräuschempfindlichkeit Wahrnehmungsstörungen Kopf- und Gliederschmerzen Durst Frösteln oder Wärmegefühl | Erhöhte Körpertemperatur Anstieg der Pulsfrequenz (um 8–10 Schläge/min je 1 ℃ Temperaturerhöhung) Anstieg der Atemfrequenz (beschleunigte, meist oberflächliche Atmung) Gerötete und erhitzte Haut Blässe Verminderte Urinausscheidung (bei Flüssigkeitsmangel konzentrierter) Trockene und belegte Zunge, rissige Lippen Schweißausbrüche (meist großperliger, warmer Schweiß) Glänzende Augen Verwirrtheit, Halluzinationen, Unruhe oder sogar Fieberkrämpfe |
Pflegemaßnahmen bei Fieber
- Die Überwachung und Pflege Fieberkranker hängt ab vom Zustand, Wünschen, Umgebung und Betreuungssituation
- Betreuung (psychisch durch Aufmunterung, Beruhigung, Aufklärung)
- Überwachung (Temperatur, Atmung, Puls, Haut)
- Körperpflege (lauwarme Waschungen, sorgfältige Mund-, Lippen-, Hautpflege)
- Prophylaxen
- Ernährung (Ausreichend Flüssigkeit, leichte, fettarme Wunschkost)
- Gut und häufig lüften
- Mobilisation (im akuten Stadium Bettruhe)
- Fiebersenkende Maßnahmen (Medikamentöse Therapie auf ärztliche Anordnung, Wadenwickel nach ärztlicher Anordnung)
- Wärmezufuhr durch Decken
- Pflegemaßnahmen werden je nach Fieberphasen unterschieden
Literatur
Mötzing, G.; Protz, K. & Schwarz, S. (2018): Behandlungspflege. In: Mötzing, G., Schwarz, S. (Hrsg.): Leitfaden Altenpflege. (358-462) 6. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer.
PAUL HARTMANN AG (2022): Kontrolle der Körpertemperatur. Online verfügbar unter: https://www.zuhause-pflegen.de/de-de/hilfe-bei-krankheit/krankenbeobachtung/kontrolle-koerpertemperatur (zuletzt geprüft am 17.02.2022).
pqsg – das Altenpflegemagazin im Internet (2014): Standard „Temperaturmessung“. Online verfügbar unter: https://www.pqsg.de/seiten/openpqsg/hintergrund-standard-temperatur.htm (zuletzt geprüft am 17.02.2022).
Said, C. & Schön, J. (2016): Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können. In: Köther, I. (Hrsg.): Altenpflege. 1. Auflage, zu den Inhalten des PSGII aktualisierter Nachdruck. Stuttgart: Thieme. doi:10.1055/b-004-129593