Kommunikation
Was ist Kommunikation?

- Verständigung untereinander durch die Vermittlung von Botschaften.
- Die Informationsweitergabe kann sowohl verbal als auch nonverbal erfolgen.
- Kommunikation kann als wechselseitiger Prozess verstanden werden, bei dem die Gesprächspartner abwechselnd die Rolle des Senders und Empfängers einnehmen.
Welche Arten der Kommunikation gibt es?

- Verbale Kommunikation
- Sprache
- Sprachgebundene Kommunikation
- Austausch über Laut- und Schriftsprache
- Nonverbale Kommunikation
- Körpersprache, Blickkontakt, Körperhaltung, Mimik, Gestik
- Meist unbewusst
- Gibt Auskunft über Befinden, über Art der Beziehung zwischen Empfänger und Sender
- Können Emotionalität eines Themas bekräftigen
- Nonverbale Ausdrucksformen müssen gedeutet werden
-> Stimmt verbale und nonverbale Kommunikation nicht überein, spricht man von inkongruenter Kommunikation. Dies kann zu Störungen der Kommunikation führen.
Kommunikative Kompetenz

- Ausgleich zwischen Nähe und Distanz
- Differenzierung der Inhalts-/Sach- und Beziehungsebene
- Selbstreflexion und Erkennen der eigenen Emotionen
- Einstellen auf den Kommunikationspartner
- Beherrschen diverser Gesprächssituationen (z. B. emotionslose, gezielte Informationsweitergabe)
Kommunikationsmodelle
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
Literatur
Menche, N. (2007): Pflege Heute. 4. Auflage. München: Urban & Fischer.