Thoraxdrainage
Was ist eine Thoraxdrainage?

Kunststoffkatheter, die im Pleuraspalt zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis (Raum zwischen Lungenfell und Brustfell) platziert werden.
Sie sollen Sekrete (Blut, Eier, Lymphflüssigkeit) ableiten und Luft bei einem Pneumothorax absaugen, so dass sich die kollabierte Lunge wieder entfalten kann.
Indikationen und Ursachen

Geschlossener und offener Pneumothorax
Hämatothorax
Pleuraerguss
Chylothorax
Vorherrschende Systeme in Deutschland

Pleur-evac System
Sentinal-Seal

Pflegerische Aufgaben

Kontrolle des eingestellten Unterdrucks
Beobachtung und Dokumentation der Drainagemenge und Beschaffenheit des Sekrets
Regelmäßige Untersuchung der Eintrittsstelle der Drainage auf Zeichen einer Infektion
Versorgung der Punktionsstelle mit einem sterilen Verband
Beobachtung und Kontrolle der korrekten Funktion
Beobachtung und Kontrolle der Dichtigkeit des Systems
Literatur
Kuhlmann, B. (2009): Verstanden: Thoraxdrainage. In: Fickus, P. (Hrsg.): Fürsorglich Pflegen im Hightech-Umfeld. Pflege von Menschen mit Sonden und Drainagen. Lerneinheit 10 (10-15). Stuttgart: Thieme.
Mört, D. & Ullrich, L. (2011): Basics – Thoraxdrainage. Intensiv, 19 (5), 246-248. doi: 10.1055/s-0031-1281473.