Sonden
Was sind Sonden?

Flexible oder starre, stab-, röhren- oder schlauchförmige Instrumente
Eingeführt in Körperkanäle oder Hohlräume
Dienen zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken
Welche Sonden gibt es?
Drainagen
Was sind Drainagen?

Therapeutische Maßnahme zur Ableitung von Flüssigkeiten oder Gasen
Welche Drainagen gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen inneren und äußeren Drainagen unterschieden:
Innere Drainage
Operative oder interventionelle Platzierung
Umgehen von Stenosen oder anderen Hindernissen im Körper
z.B. endovaskulärer Stent bei einer Koronararterienstenose
Äußere Drainage
Ableitung aus dem Körper hinaus und somit Volumenentlastung von Flüssigkeit oder Gas
„Wächterfunktion„: durch die Menge und das Aussehen des abgeleiteten Sekrets können wichtige Hinweise gewonnen werden
z.B. Thorax-, Perikard-, abdominelle und Liquordrainagen

Drainagen werden in drei Arten von Systemen unterteilt:
Offene Drainagen leiten Flüssigkeiten in z.B. einen Verband ab.
Bedingt geschlossene Drainagen leiten die Flüssigkeit in einen Behälter ab, der regelmäßig gewechselt werden muss.
Geschlossene Drainagen sind fest mit einem Behälter verbunden.

Perikardpunktion- und drainage
Lumbale Liquordrainage
Redon-Drainage
Slit-Drainage
Kapillardrainage
Robinson-Drainage
Spüldrainage
T-Drainage
Literatur
Georg Thieme Verlag (2020): Pflege von Menschen mit Sonden. Arbeitsblatt I care Pflege 27.3. Online verfügbar unter: https://www.thieme.de/statics/bilder/thieme/final/de/bilder/tw_pflegepaedagogik/27.3%20Pflege%20von%20Menschen%20mit%20Sonden.pdf (zuletzt geprüft am 14.03.2022).
Wild, U., S.; Sakka, G. (2015): Drainagen in der Intensivmedizin. In: Marx, G.; Muhl, E.; Zacharowski, K.; Zeuzem, S. (Hrsg.): Die Intensivmedizin (379-296). 12. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.