Literaturrecherche

Ricarda Walk M. Sc., Lena Keppeler M. Sc. and Lisa Daufratshofer M. A./ April 14, 2022/ Beruflich Pflegende, Pflegestudierende, Pflegewissenschaft/ 0Kommentare

Was ist eine Literaturrecherche?

Die Literaturrecherche umfasst alle Maßnahmen um relevante Literatur zu identifizieren. Sie reicht von einer zufälligen Bibliotheks- oder Internetrecherche bis zu einer systematischen Datenbankrecherche. Der Umfang und die Planung der Recherche ist abhängig von der Aufgabenstellung (Panfil, 2015).

Welche unterschiedlichen Herangehensweisen gibt es?

OrientierendSystematisch
Keine Empfehlung für RecherchewerkzeugAnspruch: nachvollziehbar und wiederholbar
Am Anfang der ForschungsarbeitHöhere Ansprüche an Entwicklung, Durchführung, Dokumentation
Identifizieren der wichtigen VeröffentlichungenRecherchestrategie transparent und nachvollziehbar dokumentieren
Orientierung zum Themavollständig
Unvollständig
Notwendig für Fragestellung und ggf. Recherche zu präzisieren
Tabelle 1 Unterschiedliche Herangehensweisen bei der Literaturrecherche (Panfil, 2015)

Wie läuft eine Literaturrecherche ab? (Bergheimer & Backhaus, 2018)

Im Folgenden werden die jeweils einzelnen Schritte der Literaturrecherche detailliert erklärt.

1. Recherchewerkzeuge auswählen

Abbildung 2 Recherchewerkzeuge auswählen in Anlehnung an Panfil, 2015

2. Suchbegriffe festlegen

  • Als Suchbegriffe sollten auch Synonyme und englische Übersetzung verwendet werden (Bergheimer & Backhaus, 2018).
  • Zusätzlich können Verknüpfungen wie die Boole‘sche Operatoren als Verbindungselemente zwischen einzelnen Suchbegriffen fungieren. 
Boole’sche OperatorWirkungTrefferanzahl
ANDArtikel, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.
ORArtikel, die den ein oder anderen Suchbegriff enthalten.
NOTArtikel, in denen der eine Suchbegriff vorkommt und der andere ausgeschlossen wird.
Tabelle 2 Boole’sche Operatoren (Panfil, 2015)

3. Suche eingrenzen

Die Suche kann durch verschiedene Filter eingeschränkt werden wie zum Beispiel:

  • Bestimmten Zeitraum
  • Verknüpfung mehrere Suchbegriffe
  • Oder bei zu wenig Treffer Verknüpfungen weglassen oder den Zeitraum erweitern

Als Suchbegriffe sollten auch Synonyme und englische Übersetzung verwendet werden (Bergheimer & Backhaus, 2018)

4. Literatur auswählen

  • Um die Relevanz der recherchierten Artikel für die jeweilige Forschungsfrage einordnen zu können, wird anhand des Titels eine erste Auswahl getroffen.
  • Dann folgt die Sichtung des Abstracts, das eine Übersicht über Ziel, Methode und Ergebnisse gibt (Bergheimer & Backhaus, 2018).

5. Literatur auswerten

  • Originalartikel werden auf ihre Qualität und Relevanz hin überprüft (Aktualität und inhaltliche Relevanz für das Thema) (Pianos & Krüger, 2014).
  • Wichtige Inhalte im Artikel werden markiert oder in einem eigenen Dokument herausgeschrieben (Bergheimer & Backhaus, 2018).

6. Literaturrecherche dokumentieren: beispielsweise mit PRISMA und Cooper

  • Evidenzbasiertes Medium, um die systematische Literaturrecherche strukturiert zu dokumentieren und darzustellen.
  • Preferred Reporting Items für Systematic reviews and Meta-Analyses 
    • Flussdiagramm zur Visualisierung und der Literaturrecherche und dem Ein- und Ausschließen von Literatur (Ziegler et al., 2011).
  • Cooper-Taxonomie
    • Einordnung der Literatur in zutreffende Kategorien und Unterkategorien
    • Literatur wird dadurch klassifiziert (Hochrein et al., 2014).

Literatur

Behrens, J. & Langer, G. (2016): Evidence-based Nursing and Caring: Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“. 4., vollständige Auflage. Bern: Hogrefe.

Bergheimer, L. & Backhaus, C: (2018). Workflow Literaturrecherche.

Hochrein, S., Bogaschewsky, R. & Heider, M. (2014): Working Paper Series of the Institute of Business Management. Würzburg: Supply Chain Management Reviews.

Panfil, E. (Hrsg.) (2015): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. 2., durchgesehene Auflage. Bern: Huber.

Pianos, T. & Krüger, N. (2014): Erfolgreich recherchieren – Wirtschaftswissenschaften. Berlin: De Gruyter.

Ziegler, A., Antes, G., König, I.R. (2011): Bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und Meta-Analyse: Das PRISMA-Statement. Dtsch Med Wochenschr. Georg Thieme. Übersetzt nach: Moher, D., Liberati, A., Tetzlaff, J., Altman, D. G. (2009):  Preferred reporting item for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. PLoS Med, 6.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Ricarda Walk M. Sc.
Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Augsburg
Lena Keppeler M. Sc.
Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Augsburg
Redaktionelle Verantwortlichkeit am Universitätsklinikum Augsburg

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*